Es klingt ganz einfach: Jede Kommune muss ihren Brandschutz selber sicherstellen. Zugleich ist klar, dass die Erfüllung dieser gesetzlichen Aufgabe gerade die kleineren Gemeinden vor enorme Herausforderungen stellt. Umso wichtiger und erfreulicher ist es, dass sich in Schwissel wie überall in den Gemeinden in Schleswig-Holstein aktuell insgesamt über 50.000 Ehrenamtliche zusammenfinden, um aktiv Dienst in den über 1.300 Freiwilligen Feuerwehren in unserem Bundesland zu leisten.
Übrigens: Da nur Städte mit mehr als 80.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Berufsfeuerwehr vorzuhalten haben, gibt es davon in Schleswig-Holstein lediglich fünf. Das zeigt: Es sind die Freiwilligen Feuerwehren, die das Rückgrat der zivilen Gefahrenabwehr bilden. Unsere Schwisseler Feuerwehr – gegründet 1890 – kann dabei auf eine inzwischen über 130 jährige Geschichte zurückblicken.
Großeinsätze wie bei einem Hausbrand in Schwissel im Februar 2021 sind zum Glück selten. Aber auch zu einer stattlichen Zahl an kleineren Einsätzen rücken unsere aktuell 20 Schwisseler Feuerwehrleute aus: Dazu zählt die Beseitigung von Ölspuren ebenso wie unlängst die Befreiung eines Hundes, der bei großer Hitze in einem Pkw eingesperrt war. Und auch die Pflege der Wasserversorgung wie z.B. die alljährliche Spülung der Leitungen übernimmt in Schwissel die Feuerwehr. Dass es für die Erledigung der “klassischen” Feuerwehr-Aufgaben einer gründlichen Ausbildung und ständiger Weiterbeildung bedarf, versteht sich von selbst. Vor der förmlichen Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr gilt es also, den Umgang mit den Gerätschaften, dem Einsatzfahrzeug, der Schutzausrüstung sowie vor allem den richtigen Verhaltensregeln im Einsatz zu erlernen. Jeden ersten Dienstag im Monat stehen zudem Dienstabende mit den verschiedensten Übungen an. Im Ernstfall muss sich jeder auf den anderen verlassen können: Eine intensive Kameradschaftspflege steht daher ganz oben auf der Agenda.
Über den Brandschutz und die Gefahrenabwehr hinaus, erweist sich unsere Freiwillige Feuerwehr als wichtige Stütze des Schwisseler Dorflebens: Als Organisatoren des Ostereiersuchens mit den Kleinen, des traditionellen Osterfeuers, des herbstlichen Laternenumzugs, der beliebten Spiele-Abende oder bei der Unterstützung des Vogelschießens.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Unsere Freiwillige Feuerwehr freut sich immer über Verstärkung. In diesem Jahr konnten bereits drei neue Anwärter für den aktiven Dienst begrüßt werden.
Auch Fördermitglieder sind herzlich willkommen.
Das entsprechende Beitrittsformular findet sich hier.
Auf ein ausschließlich erfreuliches Jahr 2024 kann die Freiwillige Feuerwehr Schwissel zurückblicken. Zudem versprechen die auf ihrer Jahreshauptversammlung am 8. Februar beschlossenen Planungen für 2025 neben den rein dienstlichen Verpflichtungen viel Abwechslung.
Nach dem traditionellen gemeinsamen Essen zog Wehrführer Dirk Voß zunächst Bilanz. Aus rein dienstlicher Sicht könne die Schwisseler Wehr mit lediglich drei Einsätzen – darunter bei einem Dachstuhlbrand im benachbarten Kükels – auf ein ereignisarmes Dienstjahr zurückblicken. Zugleich freue sich die Freiwillige Feuerwehr über drei Neuzugänge, womit sich in unserem Dorf nunmehr 20 Aktive im wichtigen Feuerwehr-Dienst engagieren.
Erfreuliches berichtete Dirk Voß auch von den zahlreichen dörflichen Aktivitäten: Ob beim Ostereier-Suchen für die Kinder, beim anschließenden Osterfeuer, bei der “Aktion Saubere Landschaft” mit “Dorfputz”, den beiden Spieleabenden, dem herbstlichen Laternenumzug oder bei der Unterstützung des Kindervogelschießens – die Beteiligung an diesen von der Schwisseler Feuerwehr organisierten bzw. maßgeblich unterstützten Veranstaltungen sei ausnahmslos hoch gewesen. Dieses dörfliche Engagement werde die Schwisseler Wehr auch 2025 fortsetzen.
Durchweg Positives gab es auch zur Finanzlage zu berichten. Dabei zeigen insbesondere die im Jahr 2024 geleisteten Förderbeiträge der sog. “passiven” Mitglieder in Höhe von über 1700 Euro die besondere Verbundenheit der Schwisselerinnen und Schwisseler mit ihrer Freiwilligen Feuerwehr.
Ausflug nach Hamburg vrsl. am 3. Mai – u.a. mit Besuch der Flughafen-Feuerwehr
Was die Planungen für 2025 betrifft, so wird in diesem Jahr u.a. eine alte Tradition weitergeführt: Bereits vor längerer Zeit hatte sich die Schwisseler Feuerwehr vorgenommen, alle fünf Jahre einen größeren Ausflug zu unternehmen. Da dies wegen der Corona-Pandemie im Jahr 2020 nicht möglich war, wird es nach 10-jähriger Pause voraussichtlich am 3. Mai nach Hamburg gehen. Auf dem Programm stehen ein Besuch bei der dortigen Flughafen-Feuerwehr, ein Restaurant-Besuch im “Portugiesen-Viertel”, eine Hafenrundfahrt sowie eine “Kiez”-Führung. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 48 begrenzt. Eingeladen sind auch die passiven Feuerwehr-Mitglieder (gegen Selbstbeteiligung). Nähere Infos folgen und sind vorab bei Volker Kabel erhältlich.
Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen
Auch in diesem Jahr stand wieder eine stattliche Zahl an Ehrungen und Beförderungen an. Zudem konnte die Schwisseler Wehr drei neue aktive Mitglieder in ihren Reihen begrüßen.
(hintere Reihe von links) Roland Niemann: Ehrung für 30 Jahre Mitgliedschaft; Daniel Hentsel: Beförderung vom Anwärter zum Feuerwehrmann; Björn Skibbe, Mike Brüggen und Fred Jeske: Ehrung für je 20 Jahre Mitgliedschaft; “Spencer” (Jens Finnern aus Bark) – Amtswehrführer.
(vordere Reihe von links) Detlef Ziethmann: Ehrung für 10 Jahre Mitgliedschaft; Julia Heubach: Beförderung von Anwärterin zur Feuerwehrfrau; Jonathan Held-Kinkele: Beförderung vom Anwärter zum Feuerwehrmann; Pascal Hebel: Beförderung vom Hauptfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne; Jessica Gerth: Ehrung für 10 Jahre Mitgliedschaft; Dirk Voß – Wehrführer Schwissel.
Dankes-, Abschieds- und Willkommensworte
Erstmalig konnte Patrick Kröger in seiner neuen Funktion als Wehrführer von Bebensee die Gelegenheit nutzen, ein Grußwort an die Schwisseler Kameradinnen und Kameraden zu richten. Darin dankte er für die gute Zusammenarbeit der Wehren zwischen den beiden Nachbargemeinden, die seit ihrer gemeinsamen Gründung im Jahr 1890 andauere und die man gemeinsam weiter vertiefen wolle.
Amtswehrführer “Spencer” (Jens Finnern) nahm die Jahreshauptversammlung zum Anlass, sich angesichts seines zum Jahresende bevorstehenden Abschieds aus dieser Funktion herzlich für die gute kameradschaftliche Zusammenarbeit mit der Schwisseler Wehr zu bedanken. Zugleich betonte er, stets gerne Gast in Schwissel gewesen zu sein. Für sein letztes Dienstjahr als Amtswehrführer kündigte er an, die gemeinsamen Feuerwehr-Anliegen gegenüber Politik und Verwaltung weiterhin mit aller Deutlichkeit zu vertreten und zugleich den Zusammenhalt der 13 Gemeinde-Wehren im Amtsbereich Leezen zu fördern.
Bürgermeister Dietmar Willhoeft dankte in seinem Grußwort den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr für ihr dienstliches Engagement zur Gefahrenabwehr ebenso wie ihre Unterstützung bei der Instandhaltung der Schwisseler Infrastruktur, wie beispielhaft die erstmalig in 25 durchgeführte Spülung der Kanalisation zeige. Überdies leiste die Freiwillige Feuerwehr mit ihrem vielfältigen Engagement wichtige Beiträge zur Stärkung und Belebung des Schwisseler Dorflebens. Die Aufnahme von drei neuen aktiven Mitgliedern zeige zudem die ausgeprägte Bereitschaft der Schwisselerinnen und Schwisseler, sich für ihr Dorf einzusetzen.
Einen Bericht von der Jahreshauptversammlung 2024 findet sich hier.